Papa hält Baby mit Schnuller im Mund

Scientific Article

Der Nuggi - ein verantwortungsvoller Umgang

Bianca Happenhofer-Bileck


Die Entwicklung

Das Gleichgewicht und Zusammenspiel der orofacialen Muskulatur eines Babys sind nicht nur für die Artikulationsentwicklung, sondern auch für die Nahrungsaufnahme von besonderer Bedeutung. Das der Ernährung dienende kraftvolle und koordinierte Saugen an der Mutterbrust sorgt für eine gesunde Entwicklung von Mund-, Zungen- und Kiefermuskulatur (nutritives Saugen). Lutschen am Finger oder an Beruhigungsnuggis dient der Beruhigung (non-nutritives Saugen) und kann bei übermässigem Gebrauch über lange Zeit negative Folgen aufweisen. Die Ausbildung der Lippen- und Zungenkraft sowie die Ausformung des harten Gaumens, des Kiefers und der Zahnstellung sind betroffen. Um negative Folgen zu vermeiden, gilt es den Eltern einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Nuggi zu verdeutlichen.

Der verantwortungsvolle Umgang

Bis sich das Saugen zur Nahrungsaufnahme gefestigt und eingespielt hat, sollte auf Nuggis verzichtet werden, da er beim Erlernen der korrekten Saugtechnik stören könnte.  Generell gilt, dass Eltern auf einen sparsamen Gebrauch achten sollten. Sobald das Kind eingeschlafen ist und der Nuggi aus dem Mund herausfällt, sollte er dem Kind nicht nochmals gegeben werden. Ein Nuggi ist auch kein Spielkamerad. Beim Spielen, Baden, Laufen und Sprechen hat der Nuggi seinen Platz in Mamas Tasche. Das Verwahren an einem sauberen, nicht-sichtbaren Ort ist von Vorteil.

Zeitgerechte Abgewöhnung

An die Abgewöhnung sollte dann gedacht werden, wenn das Kind die ersten Zähne hat und zu sprechen beginnt, da in dieser Zeit auf natürliche Weise das Saugen vom Beissen und Kauen abgelöst wird. Oftmals kreisen bei den Eltern grosse Ängste rund um das Abgewöhnen. Ja, es wird für das Kind eine neue Erfahrung sein. Trennung bedeutet Hergeben, Loslassen, aber auch Platz für Neues schaffen. Schön ist es, den Nuggi gegen etwas Besonderes einzutauschen, das dem Kind am Herzen liegt.

Form und Beschaffenheit

Als günstig erweisen sich:

  • Eine schmale Auflage für die Kieferleisten und Lippen 
  • Der Ansatz/Schaft des Saugteils muss möglichst schmal sein um das Wachstum der Schneidezähne nicht zu hemmen
  • Ein möglichst flexibles Saugteil
  • Ein flexibles Saugteil beeinflusst die Zungenfunktion weniger als ein starrer, kaum nachgiebiger
  • Ein möglichst raumsparendes Saugteil: Der Nuggi sollte eine flache, querovale Form aufweisen um die Zunge in ihrer Mobilität am wenigsten zu stören
  • Leichter Nuggi: Ein Nuggi, der zu schwer ist, überfordert die Lippen- und Zungenmuskulatur und kann beim Abgleiten zu einer Seite zu einseitiger Überbelastung der Muskulatur führen
  • Ein Nuggi muss nicht mitwachsen – er sollte rechtzeitig abgewöhnt werden. Der wachsende Freiraum gehört der Zunge um sprechen und reifes Schlucken zu lernen

Mythos oder Wahrheit

  • Nuggikinder hinken in der Sprachentwicklung hinterher .
Die “Sprachentwicklung” definiert sich durch vier Bereiche: den korrekten Grammatikerwerb, das Sprachverständnis, den Wortschatz und die korrekte Artikulation. Ein Nuggi kann höchstens Auswirkungen auf die Aussprache haben, nicht jedoch auf den Erwerb der Grammatik, Wortschatz und Sprachverständnis.
  • Saugen am Nuggi ist besser als Daumenlutschen. 
In Bezug auf die Mundmotorik und die Aussprache gibt es nur wenige Unterschiede. Die Abgewöhnung eines Nuggis gelingt aber oft leichter. Ausserdem ist der Daumen unflexibel, hindert den Mundschluss und wird auch nicht gerne hergeschenkt. Ein Nuggi mit einem besonders dünnem Schaft wäre eine gute Alternative.
  • Nuggikinder sind anfälliger für Infekte.
Sollte sich bei einem Nuggikind die Lippenkraft nicht im richtigen Ausmass entwickeln können, weil der Saugerhals zu viel Platz einnimmt und sich daraus eine offene Mundhaltung bzw. die Mundatmung entwickeln, kann die Nase ihre Aufgaben wie z.B. Reinigung und Erwärmung der Luft nicht wahrnehmen. Ungefiltert könnten Viren und Bakterien in die Atemwege der Kinder gelangen und häufigere Infekte verursachen.

Bianca Happenhofer-Bileck

Logopädin

Bianca Happenhofer-Bileck ist Vorstandsmitglied von logopädieaustria und Leiterin des Kompetenzzentrums Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Sponsoring sowie Landesvorsitzende in Wien. Gleichzeitig ist sie Vizepräsidentin der ÖGLPP (österr. Gesellschaft für Logopädie, Phoniatrie und Pädaudiologie) und Logopädin in freier Praxis in Wien. Ausserdem ist sie Mutter von zwei Söhnen.